Für den ausgewählten Filter wurden keine Ergebnisse gefunden
Die Sammlung
Das künstlerische Erbe des MASI zählt über 14’000 Werke und umfasst eine beeindruckende Zeitspanne vom Ende des 15. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Die Sammlung enthält in erster Linie Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, die mit dem Gebiet und der Ausstellungstätigkeit des Museums verbunden sind. Dabei handelt es sich folglich nicht ausschliesslich um Werke von Tessiner Künstlerinnen und Künstlern, sondern auch von schweizerischen oder ausländischen Kunstschaffenden, die in irgendeiner Form eine wichtige Verbindung zur italienischen Schweiz haben.
Das MASI setzt sich dafür ein, dieses wertvolle kulturelle Erbe durch Ankäufe und Schenkungen zu erweitern.
Seit seiner Gründung 2015 ist das MASI mit der Verwaltung der Sammlung des Kantons Tessin und der Sammlung der Stadt Lugano betraut. Sein Ziel besteht darin, deren Wert durch Ausstellungen und Leihgaben an bedeutende nationale und internationale Ausstellungen aufzuzeigen und die Werke zu konservieren und zu restaurieren.
- Giovanni Giacometti, Sera sull'Alpe, 1906, MASI Lugano. Depot Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur BAK, Bern
- Max Bill, Strahlung aus Durchdringung, 1966-1969, MASI, Lugano. Collezione Cantone Ticino. Schenkung UBS
- Balthasar Burkhard, Bernina, 2003, MASI, Lugano. Collezione Cantone Ticino
- Nicolas Party, Sunset (Sonnenuntergang), 2017, MASI, Lugano. Depot Associazione ProMuseo
- Paolo Troubetzkoy, Dopo il ballo (La signora Auernheimer), 1897, MASI Lugano. Collezione Città di Lugano
- Camille Pissarro, Paysage à l'Hermitage, Pontoise, 1875, MASI, Lugano. Collezione Cantone Ticino. Schenkung Carla Milich-Fassbind
- Hermann Scherer, Selbstbildnis in Tessiner Landschaft, 1926, MASI, Lugano. Collezione Cantone Ticino
- Thomas Struth, Stanze di Raffaello II, Roma 1990, 1990-1993, MASI, Lugano. Collezione Cantone Ticino
- Filippo Franzoni, Saleggi di Isolino, 1895-1900 ca., MASI, Lugano. Collezione Città di Lugano. Schenkung Guglielmo Franzoni, Locarno
- Rondinone Ugo, Tusche, 1993, MASI, Lugano. Fondo Carlo Cotti della Città di Lugano
- Ferdinand Hodler, Anbetung II, 1893-1894, MASI, Lugano. Depot Kunsthaus Zürich, Gottfried Keller Stiftung, Bundesamt für Kultur BAK, Bern
- Pier Francesco Mola, San Gerolamo penitente nel deserto, 1650 ca., MASI, Lugano. Depot Gottfried Keller Stiftung, Bundesamt für Kultur BAK, Bern
- Fritz Glarner, Relational Painting. Tondo n.3, MASI, Lugano. Collezione Cantone Ticino. Vermächtnis Louise Glarner
- Henri Florence, Composition abstraite (Abstrakte Komposition),1928/1974, MASI, Lugano. Collezione Cantone Ticino
- Meret Oppenheim, Besonnte Felder, 1945, MASI Lugano. Collezione Cantone Ticino. Schenkung UBS
- Antonio Ciseri, L'esule, 1860-1870, MASI, Lugano. Collezione Città di Lugano
- Markus Raetz, Kopflose Mühle, 1993-2002, MASI, Lugano. Depot Associazione ProMuseo
- Sophie Taeuber-Arp, Géométrique et ondoyant, 1941, MASI, Lugano. Collezione Cantone Ticino
- Achille Funi, L'architetto Mario Chiattone, 1924, MASI, Lugano. Collezione Città di Lugano. Schenkung Chiattone
- Umberto Boccioni, Campagna lombarda o Sinfonia campestre, 1908, MASI, Lugano. Collezione Città di Lugano. Schenkung Chiattone
- Wolfgang Laib, Ohne Titel, 1991-1999, MASI, Lugano. Depot Associazione ProMuseo
- Luigi Rossi, Il canto dell'aurora, 1910-1912, MASI Lugano. Collezione Città di Lugano
Die Sammlung online
https://www.e-mca.ti.ch/lugano/eMuseumPlus

Der Erforschung der Herkunftsgeschichte der Kunstwerke im MASI Lugano
Was ist die Provenienzforschung und auf welche Grundsätze stützt sie sich?
Die Provenienzforschung zeichnet die Herkunftsgeschichte eines Kunstwerks mit den Eigentümerwechseln von dessen Entstehung bis zur Aufnahme in die Sammlung des Museums nach.
Die Dokumentation der Provenienz gehört ...